Anfrage Zugfeder


Wichtige Informationen zum Finden einer passenden Feder

Kleine Unterschiede in Drahtstärke und Außendurchmesser bewirken große Unterschiede in der Kraft der Feder. Wenn Sie keine identische Feder finden, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf, wir helfen gerne weiter.

So messen Sie Ihre alten Federn richtig:


d: Drahtstärke

Die Drahtstärke wird mit einem Messschieber gemessen, ein Meterstab (Zollstock) ist nicht genau genug!

Da: Außendurchmesser

Am besten mit einem Messschieber messen.

Lo: Länge der Feder

Mit einem Meterstab wird die Gesamtlänge der Feder gemessen, es wird an der Innenseite der Öse gemessen (siehe Skizze).

Lk: Federkörper

Mit dem Meterstab wird der Federkörper (die Länge aller Windungen) gemessen.

Windungsanzahl: Die Anzahl der Windungen wird gezählt.

* Hierbei handelt es sich um ein Pflichtfeld.

Wichtige Informationen zum Finden einer passenden Feder

Kleine Unterschiede in Drahtstärke und Außendurchmesser bewirken große Unterschiede in der Kraft der Feder. Wenn Sie keine identische Feder finden, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf, wir helfen gerne weiter.

Dehnen Sie keine Feder länger als unter Ln (größter Federweg) angegeben ist, ansonsten überdehnt die Feder, verliert an Kraft und wird unbrauchbar!

Falls Sie die Feder in ein Lochblech oder eine Kette eingehängt wird, teilen Sie uns das bitte mit. Es erhöht die Chance eine Standardfeder für Sie zu finden.

Falls es sich bei Ihrem Torhersteller um die Firma "Normstahl" handelt teilen Sie uns das bitte ebenso mit – in der Regel steht es auf dem Torgriff. Diese Federn sind durch eine höhere Vorspannung stärker als unsere Federn. Deshalb sind unsere Federn mit gleichen Maßen zu schwach für Ihr Tor.

Tauschen Sie Ihre Garagentorfedern immer paarweise aus, erst recht wenn sie bereits überdehnt, gebrochen oder älter als 30 Jahre sind.

Sicher haben wir auch für Sie die passenden Federn.